Nahaufnahme einer Hand, die dabei ist einen Stromstecker in eine Steckdose an der Wand einzustecken

Netzkunden > Strom > Hausanschluss

Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Strom-Hausanschluss. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkenntnisse für eine zuverlässige und effiziente Lösung für Ihr Zuhause.

Prüfen Sie hier, ob eine Versorgung möglich ist, und erfahren Sie, wie und wo Sie eine Anfrage stellen können. Nutzen Sie unseren umfassenden Service und die regionale Nähe mit kurzen Wegen und persönlicher Betreuung.

Netzgebiet Strom der Mainfranken Netze GmbH
Netzgebiet Strom der Mainfranken Netze GmbH

Kann ich mit Strom versorgt werden?

Anhand der Netzkarte können Sie sich informieren, ob Sie im Netzgebiet der MFN wohnen.

Ihr Weg zum Hausanschluss

Schritt 1: Formulare einreichen; Schritt 2: Angebot bzw. Rückantwort erhalten; Schritt 3: Angebot beauftragen; Schritt 4: Kontakt mit Netzmeister (bzgl. Vororttermin & Ausführungs-Vereinbarung); Schritt 5: Ausführung des Netzanschlusses

In unserem Netzportal können Sie Ihren Hausanschluss direkt online beantragen.

FAQ

Wie erhalte ich vorab einen Baustromanschluss?

Schon während der Bauphase wird Strom benötigt. Nutzen Sie die Möglichkeit, Baustrom und Hausanschluss im Zuge eines Beratungstermins abzuklären. Da der Betrieb von elektrischen Geräten großer Leistung (Kräne, Pumpen, Gebläse, etc.) zu Schwierigkeiten in der Stromversorgung benachbarter Anwesen führen kann, ist unserseits eine Netzverträglichkeitsprüfung erforderlich.

Der Bauanschluss wird in Form einer Anschlusssäule oder durch Direktanschluss an einem Kabelverteilerschrank erstellt.

Für die Erstellung eines Baustromanschlusses können Vorarbeiten notwendig sein. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Die Baustromverteilung mit Zählerplatz und Zuleitungen ist bauseits durch eine Elektrofachfirma anzuschließen und zu prüfen.

Bitte beauftragen Sie zur Anmeldung Ihres Baustromanschlusses einen bei uns ins Installateurverzeichnis (PDF, 48 KB) eingetragenen Elektroinstallationsbetrieb. Die Elektrofachfirma ist für das Einreichen dieses Formulars Anfrage zur Errichtung eines Baustromanschlusses (PDF, 74 KB) zuständig.

Wie erhalte ich einen elektrischen Hausanschluss?

In unserem Netzportal können Sie die Formulare direkt online ausfüllen.

Falls Sie Fragen zur Beantragung im Netzportal haben, bitte kontaktieren Sie uns:
Telefonisch: Tel.: 0931 36 1303 (Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: netzanschluesse@mfn.de

Netzportal für Netzkunden

Wie erhalte ich einen Sondernetzanschluß (größer 3 x 100 A)?

Im Moment kann ein Sondernetzanschluss noch nicht über unser Online-Netzportal beantragt werden.
Sie bzw. Ihr Installateur muss den Sondernetzanschluss per E-Mail an netzanschluesse@mfn.de beantragen.

Niederspannung (Leistungsbedarf größer 69 kW bis 139 kW):

Benötigte Antragsunterlagen:

Mittelspannung (Leistungsbedarf größer 139 kW)

Benötigte Antragsunterlagen:

Bitte kontaktieren Sie uns:

Telefonisch: Tel.: 0931 36 1303 (Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr)

E-Mail: netzanschluesse@mfn.de

Was kostet ein Stromanschluss?

Wie sehen Hausanschlüsse aus?

Der Hausanschluss stellt die Verbindung Ihrer Kundenanlage zum öffentlichen Stromnetz her. Er beginnt an der Abzweigstelle des Niederspannungsnetzes und endet mit der Hausanschlusssicherung.

Die Bauanschlusssäule
Die Montage der freistehenden Bauanschlusssäule (JPG, 86 KB) (zeitlich begrenzt für die Dauer der Bauphase) erfolgt an der Grundstücksgrenze an einem jederzeit zugänglichen Standort. Die Säule wird von uns bereitgestellt, die notwendigen Tiefbauarbeiten und die Montage der Säule werden von Ihnen veranlasst. Hierzu ist ein Aushub von 1,0m x 1,0m mit einer Tiefe von 60cm erforderlich. Im Bereich der Säule und des Hausanschlusskabels ist mit gewaschenem Sand (Mainsand) zu verfüllen. Bei der Demontage der Bausäule ist diese bauseits freizulegen. Etwaige Beschädigungen der Bausäule sowie zusätzliche Anfahrten wegen nicht erbrachter bauseitiger Leistungen müssen wir dem Anschlussnehmer in Rechnung stellen.

Der Außenwand-Hausanschlusskasten
Der Außenwand-Hausanschlusskasten (JPG, 153 KB) ist mit einer Styroporschale wärmegedämmt und wird in die Gebäudeaußenwand eingelassen. Kasten und zuführendes Leerrohr werden von uns beigestellt und sind bereits in den Hausanschlusskosten enthalten. Der Einbau in das Mauerwerk wird von Ihnen veranlasst. Die Maße für Einbauhöhe, Kastenaussparung und Mauerschlitz entnehmen Sie bitte der Skizze. Der Blendrahmen mit Tür ist höhenverstellbar und kann farblich an den Außenputz angeglichen werden.
Außenwand-Hausanschlusskasten Skizze Maueraussparung (PDF, 92 KB)

Die Hausanschlusssäule
Die Montage der freistehenden Hausanschlusssäule (JPG, 56 KB) erfolgt an einem jederzeit zugänglichen Standort auf Ihrem Grundstück. Die Säule wird von uns bereitgestellt, die notwendigen Tiefbauarbeiten und die Montage der Säule werden von Ihnen veranlasst.
Hausanschlusssäule Skizze mit Montagegrube (PDF, 76 KB)

Die Zähler-Hausanschlusssäule
Diese etwas breitere Variante bietet die Möglichkeit zur Montage eines Hausanschlusses und einer Zähleranlage (JPG, 69 KB) . Im Gebäude entfällt somit der Platzbedarf für die Zählerverteilung. Die Ablesung der Verbrauchwerte kann jederzeit auch in Ihrer Abwesenheit erfolgen. Die Säule und die nachgeordneten Anlagen befinden sich in Ihrem Eigentum und sind in ordnungsgemäßem Zustand zu halten.

Der Hausanschlussraum
Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die Einrichtung eines Hausanschlussraumes (JPG, 171 KB) als zweckmäßig erwiesen. Folgende Einrichtungen könnten darin untergebracht werden:

  • der Stromanschluss einschließlich Hauptverteiler, Zählerschrank, Steuergerät etc
  • der Wasseranschluss mit Absperramatur (ggf. als Hauptabsperreinrichtung HAE), Wasserzähler, Wasserfilter, ggf. Druckminderer und Rückflussverhinderer.
  • der Gasanschluss mit Hauptabsperreinrichtung HAE, Druckregler, Gasströmungswächter und Gaszähler
  • der Fernwärmeanschluss
  • der Fernmeldeanschluss

Der Zählerschrank
Zähler werden in Zählerschränken (JPG, 132 KB) untergebracht, die VDE-geprüft sein müssen (Kennzeichnung mit dem VDE-Zeichen). Als Platz sollten gut zugängliche Räume (Hausanschlussraum, Treppenhaus) oder Stellen im Gebäude gewählt werden, die das Ablesen oder Überprüfen der Zähler ohne besondere Hilfsmittel ermöglichen.

Wann wird mein Stromanschluss erstellt?

Sie rufen unseren zuständigen Meister (Name und Rufnummer steht auf Ihrem Angebot) rechtzeitig, aber mindestens 14 Tage vor Ausführungsbeginn an. Er klärt bei einem Ortstermin die exakte Lage des Anschlusses, die Tiefbauarbeiten sowie die Belange der anderen Versorgungsträger und stimmt mit Ihnen einen Montagetermin ab.

Veranlasssen Sie den Tiefbau im privaten Grund sowie den Mauerdurchbruch selbst, ist dafür Sorge zu tragen, dass der Arbeitsraum (Graben) fachgerecht verdichtet und gesichert ist.

Nach Abschluss der Vorarbeiten wird der Hausanschluss termin- und fachgerecht von unseren Mitarbeitern bzw. unseren Vertragsfirmen erstellt.

Die detaillierte Endrechnung erhalten Sie nach der Fertigstellung.

Wann bekomme ich den Stromzähler?

Sobald der Anschluss fertig gestellt ist, werden wir den Stromzähler setzten.
Dafür muss Ihre Elektroinstallationsfirma einen Stromzählerantrag über unser Netzportal einreichen und einen Termin für die Zählersetzung vereinbaren.

Nachdem wir den Zähler installiert haben, kann Strom entnommen werden.

Hinweis:
Sofern Sie noch keinen Stromlieferanten beauftragt haben, werden Sie automatisch von Ihrem Grundversorger beliefert.

Wie kann ich meinen Stromanschluss kündigen?

In unserem Netzportal können Sie das entsprechende Formular direkt online ausfüllen.

Netzportal für Netzkunden

Downloads

Sondernetzanschluss (> 3 x 100 A) in der Niederspannung

entspricht einem Leistungsbedarf größer 69 kW bis 139 kW

Bei Anschlüssen in der Niederspannung müssen die Vorgaben der TAR-AR-N 4100 sowie der TAR-AR-N 4105 eingehalten werden.

Preisblatt Netzanschluss, Baukostenzuschuss, Inbetriebsetztung gültig ab 01.01.2025 (PDF, 147 KB)

Anfrage zur Netzversorgung mit Strom (PDF, 85 KB)

Elektroauto wird auf Wallbox geladen

Elektromobilität

Alle Infos zur Anmeldung

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Deshalb möchten wir Sie auf Ihrem Weg zur E-Mobilität unterstützen und begleiten.

Hier finden Sie alle Informationen für Ihre eigene sichere, schnelle und komfortable Ladestation für E-Autos.

Elektroauto wird auf Wallbox geladen

Alles Infos zu steuVE

Netzdienliche Steuerung von Wallboxen, Wärmepumpen und Co.

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen für E-Autos, Wärmepumpen und Klimaanlagen spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende.

Mit einer Netzanschlussleistung von über 4,2 Kilowatt können sie in Stoßzeiten das Stromnetz belasten. Die Bundesnetzagentur erlaubt daher Netzbetreibern, den Energiebezug dieser Geräte zu regulieren, um Engpässe zu vermeiden.

Waermewende_iStock-1056440362

Wärmewende

Wir bauen die Stromnetze der Zukunft

Die Stadt Würzburg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, arbeiten wir gemeinsam mit dem WVV-Konzern und anderen Partnern an einer umfassenden Energiewende. Erfahren Sie mehr über unsere Pläne und Vorgehensweisen im Rahmen der Wärmewende.