Heizgeräte in einem Kesselraum eines Großunternehmens

Netzkunden > Fernwärme > Hausanschluss

Informieren Sie sich, wie Sie einen Fernwärme-Hausanschluss von der Mainfranken Netze GmbH erhalten und profitieren Sie von wohliger Wärme, mehr Sicherheit, zusätzlichem Platz und einem wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Finden Sie heraus, ob eine Fernwärmeleitung in der Nähe Ihres Hauses verfügbar ist und wie einfach die Umstellung sein kann.

Netzgebiet Ferwärme der Mainfranken Netze GmbH
Netzgebiet Fernwärme der Mainfranken Netze GmbH

Kann ich mit Fernwärme versorgt werden?

Anhand der Netzkarte können Sie sich informieren, ob Sie im Netzgebiet der MFN wohnen.

  • Netzbetreibernummer Fernwärme: 6 0 0 0 9 6
  • Netznummer: 1

Schritt für Schritt zum Hausanschluss

Schritt 1: Formulare einreichen; Schritt 2: Angebot bzw. Rückantwort erhalten; Schritt 3: Angebot beauftragen; Schritt 4: Kontakt mit Netzmeister (bzgl. Vororttermin & Ausführungs-Vereinbarung); Schritt 5: Ausführung des Netzanschlusses

FAQ

Warum könnten ich mich für Fernwärme entscheiden?

Fernwärme bietet Ihnen, was Sie sich wünschen: Wohlige Wärme, die fertig zu Ihnen ins Haus kommt. Heizkessel und Brennstofflager werden überflüssig. So gewinnen Sie ein Plus an Sicherheit in Ihrem Gebäude. Und Sie sichern die Lebensqualität in Ihrer Region. Denn wer mit Fernwärme heizt, trägt nachweislich zur Senkung des Schadstoffausstoßes bei.

  • Ein regionales Produkt!
    Fernwärme entsteht ganz in Ihrer Nähe. Das zahlt sich doppelt für Sie aus: Denn die Mainfranken Netze GmbH kennt Ihre Bedürfnisse und ist mit der Region verwurzelt. Sie profitieren von kurzen Wegen und finden immer einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort.
  • Schnelle und einfache Umstellung!
    Liegt bereits eine Fernwärmeleitung in der Nähe Ihres Hauses, dann kann die Mainfranken Netze GmbH Ihren Anschluss meist sogar kurzfristig realisieren. Ihre vorhandene Zentralheizung nutzen Sie wie gewohnt weiter. Lediglich Kessel und Brenner werden gegen eine kompakte platzsparende Fernwärme-Hausstation ausgetauscht. Und die zentrale Warmwasserbereitung mit Fernwärme ist sogar besonders günstig.
  • Wirtschaftlichkeit!
    Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie! Mit einem Fernwärmeanschluss im Rahmen einer Modernisierung steigern Sie den Wert Ihres Gebäudes, da Sie zukünftig nicht mehr in den Bau oder die Erneuerung Ihrer Feuerungsanlage investieren müssen.
  • Platz sparen und Kosten reduzieren!
    Heizungskessel, Schornstein, einen Kohlelagerplatz, Öl- oder Gastanks – das alles benötigen Sie nicht mehr. Der dadurch frei gewordene Platz steht Ihnen nun für andere Zwecke zur Verfügung. Zudem wird eine Kostenreduzierung sowohl bei den Betriebskosten als auch bei den Investitionen erzielt, da die Lebensdauer der Komponenten einer Fernwärmeversorgung ausgesprochen hoch ist.
  • Ihr Beitrag zum Umweltschutz
    Fernwärmenutzer leisten also einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Jedes Jahr werden insgesamt rund 10 Mio. Tonnen an Kohlendioxid durch Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung vermieden. Das entspricht dem Kohlendioxid-Ausstoß einer Großstadt wie z.B. Köln.

Wie beantrage ich einen Fernwärmeanschluss?

Fernwärmenetzanschlüsse können im Moment noch nicht über unser Netzportal eingereicht werden. Die Beantragung muss vorläufig noch auf herkömmlichen Weg erfolgen:

Benötigte Antragsunterlagen:

Bitte kontaktieren Sie uns:
Telefonisch: Tel.: 0931 36 1303 (Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: netzanschluesse@mfn.de

Baugebiet Hubland: Wie beantrage ich einen Fernwärmeanschluss für mein Einfamilienhaus?

In unserem Netzportal können Sie die Formulare direkt online ausfüllen.

Falls Sie Fragen zur Beantragung im Netzportal haben, bitte kontaktieren Sie uns:
Telefonisch: Tel.: 0931 36 1303 (Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: netzanschluesse@mfn.de .

Netzportal für Netzkunden

Was kostet ein Fernwärmeanschluss?

Da Ihr Fernwärme-Hausanschluss immer individuell nach Ihren Bedürfnissen geplant wird, kann eine pauschale Preiskalkulation nicht durchgeführt werden. Sie erhalten von uns jeweils ein individuelles Kostenangebot.

Wie entsteht ein Hausanschluss?

1. Der Graben für das Rohr wird ausgehoben.

2. Die Rohrstücke werden eingebracht, ausgerichtet und verschweißt.

3. Das Rohr wird auf Dichtheit geprüft.

4. Die Verbindungen werden nachisoliert.

5. Das Mantelrohr wird mit Stahlhalbschalen verschlossen.

6. Er erfolgt eine Druckprobe am Mantelrohr.

7. Die Hausanschlussleitung wird an das Versorgungsnetz angebunden.

8. Die Verbindungen am Mantelrohr werden mit PE- Folie beschichtet.

9. Der PE- Mantel der gesamten Rohrstrecke wird mit Hilfe eines Isolationsmessgerätes auf Beschädigungen überprüft.

10. Der Ringraum wird mit einer mobilen Vakuumpumpe auf einen Unterdruck von 1mm WS (Thermoskanneneffekt) evakuiert.

11. Die Leitung wird eingesandet und die Straßenoberfläche wieder hergestellt.

Wie lese ich meinen Fernwärmezähler ab?

Kann ich meinen Zähler überprüfen lassen?

Befundprüfung

Die korrekte Messung Ihres Verbrauchs ist eine unserer wichtigsten Aufgaben als Messstellenbetreiber. In einigen seltenen Fällen funktioniert der Zähler jedoch nicht ordnungsgemäß.

Sollten Sie bei der regelmäßigen Ablesung Ihres Zählerstands den Eindruck haben, dass der Zähler Ihren Verbrauch nicht korrekt misst und Sie keine plausible Erklärung für den erhöhten Verbrauch finden, können Sie eine sogenannte Befundprüfung Ihres Zählers bei uns veranlassen. Eine Befundprüfung gemäß den Vorschriften des Mess- und Eichgesetzes (MessEG § 39) kann jeder beantragen, der Zweifel an Richtigkeit seiner Zählerstände hat. Mit der Befundprüfung beauftragen wir eine unabhängige, staatlich anerkannten Prüfstelle.

Die Befundprüfung ist kostenpflichtig.

2025 - Preisblatt Befundprüfung Gas / Wasser /Fernwärme (PDF, 51 KB)

Ergibt die Befundprüfung, dass die erfassten Messwerte in Ordnung sind, d. h., die Messwerte liegen innerhalb der gesetzlich festgelegten Verkehrsfehlergrenzen, gehen die mit der Prüfung verbundenen Kosten zu Ihren Lasten.

Ist die Messeinrichtung jedoch fehlerhaft und darf nicht weiter verwendet werden, so übernehmen wir die Kosten.

Bitte wenden Sie sich für eine Befundprüfung an:
Matthias Kuhn
Tel: 0931 36 1273
matthias.kuhn@mfn.de

Wie kann ich meinen Netzanschluss kündigen?

In unserem Netzportal können Sie das entsprechende Formular direkt online ausfüllen.

Netzportal für Netzkunden
Waermewende_iStock-1056440362

Wärmewende

Dampfnetzumstellung

Die Stadt Würzburg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, arbeiten wir gemeinsam mit dem WVV-Konzern und anderen Partnern an einer umfassenden Energiewende. Erfahren Sie mehr über unsere Pläne und Vorgehensweisen im Rahmen der Wärmewende.